Icon Weißdorn
Wirkstoffe

Weißdorn
(Crataegus)

Der Weißdorn ist ein hoher Strauch oder kleinerer Baum mit weißen Blüten und später orange-roten Früchten. Er wirkt harntreibend, blutdrucksenkend, Herzkraft-fördernd und Puls-verstärkend. Daher wird er angewandt bei leichter (durchblutungsbedingter) Herzschwäche, Bluthochdruck, bradykarden Herzrhythmusstörungen sowie Blutdruck-assoziiertem Schwindel.

Weitere Namen vom Weißdorn

Crataegus monogyna oder laevigata, Mehlbeere, Hagedorn

Wichtige Inhaltsstoffe vom Weißdorn

Flavonoide (u.a. Quercetin, Rutin, Hyperosid), Amine, Gerbstoffe, Vitamin C

Aussehen vom Weißdorn

Der Weißdorn ist meist ein hoher Strauch, kann aber auch zu einem kleinen Baum heranwachsen. Namensgebend sind die langen und spitzen Dornen, die sich an den Ästen zwischen den ovalen, meist gezackten Blättern sowie die kleinen weißen Blüten befinden. Diese sind eher übelriechend und werden daher bevorzugt von Fliegen und Käfern bestäubt. Im Herbst bilden sich kleine, meist orange-rote, gruppiert hängende Beeren aus. Diese sind für Mensch und Tier essbar und können z.B. zu Marmeladen verarbeitet oder zur Aromatisierung von Spirituosen genutzt werden.

Verbreitung vom Weißdorn

Crataegus ist ein typischer Heckenstrauch (Windschutzhecken, Waldränder, …), der oft auch als Gartengehölz Anwendung findet. Er ist in gemäßigten Klimazonen weit verbreitet und bietet in Wildhecken Lebensraum für verschiedenste Tierarten. In Deutschland heimisch sind der eingriffelige (Crataegus monogyna) und der zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata).

Heilkraft und Anwendung vom Weißdorn in der Naturheilkunde

Crataegus wirkt harntreibend, blutdrucksenkend (steigert Synthese von gefäßerweiterndem Stickstoffmonoxid (NO)), Herzkraft-fördernd und Puls-verstärkend und wird daher eingesetzt bei
  • leichter Herzschwäche, z.B. verminderter Belastbarkeit, Schwindel, niedriger Blutdruck, Wassereinlagerungen, Kurzatmigkeit, …
  • leichtem Bluthochdruck
  • Durchblutungsbedingter Herzbeeinträchtigung (z.B. im Zuge von Überbelastung oder nervösen Erregungszuständen)
  • Bradykarden (mit langsamem Puls einhergehende) Herzrhythmusstörungen
  • Blutdruck-assoziiertem Schwindel

Interessante Fakten zum Weißdorn

Um einen Weißdornbusch rankt sich eine der großen Legenden der Menschheitsgeschichte. Joseph von Arimathäa – ein sogenannter geheimer Jünger Jesu– wurde nach der Kreuzigung Jesu inhaftiert. Nach seiner Freilassung reiste er nach England in die Stadt Glastonbury in Somerset im Südwesten Englands. Im Gepäck hatte er einen Kelch. Dieser Kelch soll den Überlieferungen nach derjenige sein, den Jesus Christus beim letzten Abendmahl benutze. Zudem soll Joseph von Arimathäa mit dem Kelch Blut des Gekreuzigten aus dessen Seitenwunde aufgefangen haben.

Im Laufe der Zeit findet dieser Kelch weitere Erwähnung und Beachtung – unter dem Namen „Heiliger Gral“. Als Joseph in Glastonbury ankam steckte er seinen Pilgerstab in den Boden und aus diesem erwuchs ein großer Weißdornbusch. Die Besonderheit dieses Crataegus – von dem heute noch Ableger existieren – ist, dass er zweimal pro Jahr blüht: einmal um Weihnachten (dem Tag der Ankunft Josephs von Arimathäa) und einmal im Frühsommer. Diese Weißdorne – weithin als Glastonbury Thorns oder Holy Thorns bezeichnet – sind der Stolz der Gemeinde. Traditionell wurde der Queen von England ein blühender Zweig des Crataegus monogyna Biflora für ihre Weihnachstafel geschickt.

Die Legende über den Weißdornstab des Joseph von Arimathäa korrespondiert mit der Verwendung von Weißdornholz als Handwerksstoff. Das Holz des Weißdorns ist sehr schwer und dicht. Daher war und ist es bei Drechslern sehr beliebt zur Herstellung von Gegenständen, auf die große mechanische Belastungen einwirken. Neben Wander- und Spazierstöcken sind das vor allem Werkzeugstiele und landwirtschaftliche Geräte wie Dreschflegel.

Wirkstoffe, die gut mit Weißdorn kombinierbar sind:

Wirkstoff Maiglöckchen Convallaria Majalis
Icon Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden
Maiglöckchen
(Convallaria majalis)
Das Maiglöckchen, auch Maieriesli oder our lady's tears bzw. Lily oft he Valley genannt, mit seinen rein-weißen Blütenkelchen ist in Deutschlands Wäldern und Gärten weit verbreitet. Therapeutisch wird es eingesetzt bei leichter Herzschwäche und Herz-Rhythmusstörungen sowie bei gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit oder Magen-Darm-Krämpfen.
mehr Details
Wirkstoff Mistel Viscum Album
Icon  Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden
Mistel
(Viscum album)
Die Mistel ist ein Halbschmarotzer, die bevorzugt auf den Ästen von Laubbäumen aufsitzt. Sie wirkt blutdrucksenkend, harntreibend und modulierend auf das Immunsystem und wird daher eingesetzt bei Störungen der Blutdruckregulation, nervösen Herzbeschwerden, Schwindel, Kopfschmerzen, Arthrose, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und Atembeschwerden.
mehr Details
Wirkstoff Königin der Nacht Cactu Grandiflorus
Icon Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden
Königin der Nacht
(Cactus/Selenicereus grandiflorus)
Die reina de la noche ist eine die meiste Zeit des Jahres unscheinbare Kakteenart, die einmal jährlich außergewöhnliche, sehr kurzlebige große Blüten hervorbringt. Die Pflanze wirkt auf das Blutgefäßsystem sowie Hohlorgane und findet daher Anwendung bei Herzbeschwerden, Beklemmungsgefühl in der Brust, Bronchialspasmen, krampfartige Bauch- oder Unterleibsschmerzen.
mehr Details
Wirkstoff Schlangenwurzel Rauvolfia Serpentina
Icon Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden
Schlangenwurzel
(Rauvolfia serpentina)
Die indische Schlangenwurzel enthält verschiedenste Alkaloide, die bekanntesten sind Reserpin und Ajmalin. Sie wird phytotherapeutisch eingesetzt bei Bluthochdruck, Hämorrhoiden, Angst- und Anspannungszustände mit großer Erregung und Hyperaktivität und trockenen Schleimhäuten sowie nach dem Ähnlichkeitsprinzip bei Depressionen und Verdauungsbeschwerden.
mehr Details
Wirkstoff Adonisröschen Adonis Vernalis
Icon Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden
Adonisröschen
(Adonis vernalis)
Das Adonisröschen ist auf offenen Trockenrasenflächen zuhause und fällt dort durch seine goldgelben Blütenkelche auf. Adonis vernalis wird angewandt bei leichter Herzschwäche, nervösen Herzbeschwerden, leichter Schilddrüsenüberfunktion sowie Sedimentablagerungen im ableitenden Harnwegssystem.
mehr Details
Natürliche Wirkstoffe
Icon Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislaufbeschwerden
Nitroglycerin
(Glonoinum)
Glonoinum ist eine chemische Verbindung aus Glycerin und Salpetersäure, die erstmal Mitte des 19, Jahrhunderts hergestellt wurde. Es wirkt gefäßerweiternd und wird unter anderem eingesetzt bei Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Angina pectoris (Brustschmerz) sowie Bluthochdruck.
mehr Details